Berufliche Qualifizierung (Verkauf+Gastgewerbe)
Curriculum Verkaufstraining
Die Qualifikation besteht aus 5 Modulen (Grundlagen des Einzelhandels und Warenverkaufskunde, Warenpräsentation und Verkaufstechniken, Kommunikation und Reklamationsmanagmant, Marketing und Werbung, Kassenbedienung) und hat einen Gesamtumfang von 200 Unterrichts-stunden. Sie findet in Teilzeit über 8 Wochen je 5 Unterrichtstunden/Tag statt plus 1 Stunde Pause die pro Kurs am Anfang mit den Teilnehmern verteilt wird. Die Qualifikation besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. Mo.- Fr. von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Modul 1: Grundlagen des Einzelhandels, Warenverkaufskunde (50UE)
Bedeutung, Struktur und Sortiment des Einzelhandels
Ziel und Betriebsformen des Einzelhandels
Allgemeine Warenkunde
Garantie, Gewährleistung und Kulanz
UWG, VerpackV, PAngV
Modul 2: Warenpräsentation, Verkaufstechniken (50 UE)
Waren verkaufswirksam präsentieren, Dekorationsmittel einsetzen
Angebotsplätze nach Absatzgesichtspunkten beurteilen, Waren platzieren
Kunden- und Dienstleistungsorientiertes Verhalten
Die Rolle des Verkaufspersonals
Anforderungen und Aufgaben einer erfolgreichen Verkaufstätigkeit
Durch eigenes Verhalten zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung beitragen
Modul 3: Kommunikation, Reklamationsmanagement (50 UE)
Persönliche Integrität - Wirkung auf den Kunden
Loyalität und Einstellung
Äußeres Erscheinungsbild
Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen
Charme und Begeisterung
Kommunikationstraining
Die richtige Aussprache
auf Erwartungen und Wünsche des Kunden hinsichtlich Ware und Beratung eingehen
Gesprächsführungstechniken bei Informations-, Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Reklamationsmanagement
auf Kundeneinwände und Kundenargument situationsgerecht, verkaufsfördernd reagieren
Konfliktarten darstellen; Möglichkeiten der Konfliktlösung anwenden
zur Vermeidung von Informations- und Kommunikationsstörungen beitragen
Modul 4: Marketing und Werbung (20 UE)
Grundlagen des Marketings
Arten, Ziele, Aufgaben und Zielgruppen der Werbung
Werbemittel und Werbeträger
über Werbeaktionen des Ausbildungsbetriebs informieren
Modul 5: Kassenbedienung (30 UE)
Warenwirtschaftssystem
Arten und Formen
Bewertung von Warenbeständen
Kasse vorbereiten, Kassier Anweisungen beachten
Einfache Kassenbedienung
kassieren, bare und unbare Zahlungen
Bezahlen mit VISA oder EC Karte
Preisnachlässe berücksichtigen
Kaufbelege erstellen
Umtausch und Reklamation kassentechnisch abwickeln
Weiterbildung im Bereich Landschaftspflege
Kurse zur Weiterbildung im Bereich Landschaftspflege und Gartenbau
Für den Bereich Landschaftspflege und Gartenbau
Pflanzenbestimmung
Stauden und Gehölze
Vegetationstechnik
Flächenvermessung und Aufteilung
Verarbeiten von Beton und Steinen in der Landschaft
Grundkurs für den Umgang mit Motorsägen und anderen motorbetriebenen Werkzeug
Umgang mit Holzhäcksler, Schreddermaschinen sowie Abtransport des Abfalls
Einsatz von kleinen Fahrzeugen zur Bodenbearbeitung und schonender Umgang im Gelände
Einsaaten mit Rasenbaumaschinen und per Hand
Ausbringung und Handhabung von verschiedenen Düngern
Übungen für das richtige Bewegungsverhalten während der Arbeit
Unfallverhütung erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen
Diese Seminare Landschaftspflege wie Gartenbau werden in der Regel jeweils von Fr.-Sa. von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr gehalten. Die Pause wird mit den Teilnehmern abgestimmt. Terminliche Wünsche und Preise auf Anfrage.
Weiterbildung Grünflächen
Die Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG pflegt verschiedene Grundstücke bzw. Grünlandflächen im Stadtteil Achenbach der Universitätsstadt Siegen.
Unsere Aufgaben:
• die Pflege, Unterhaltung und Reinigung öffentlicher Grünanlagen inklusive
der Friedhöfe und Kinderspielplätze, Straßenbegleit- und Verkehrsgrün,
Bäume, offizielle Wanderwege sowie jahreszeitlicher Wechselflor und
mobiles Grün (Pflanzgefäße etc.),
• die Neuanschaffung, Pflege und Wartung von Einrichtungsgegenständen
wie Bänke, Abfalleimer, Wegesperren und dergleichen,
• die Pflege und Unterhaltung der Außenanlagen von städtischen
Liegenschaften und Ausgleichsflächen,
• die Mitwirkung bei der Anlage von Eingriffs- und Ausgleichflächen,
• die Planungsleistungen und der Bau von Kinder- und Kindergartenspielplätzen,
• die Kontrolle und Wartung inklusive Wahrung der Verkehrssicherungspflicht
an städtischen Kinderspiel- und Bolzplätzen,
• die Wartung und Betreuung der städtischen Brunnenanlagen,
• die Reinigung des Optikparcours und weiterer öffentlicher
Einrichtungsgegenstände,
• die Erstellung und Fortführung des Grünflächenkatasters, des
Baumkatasters, des Friedhofskatasters und des Spielplatzkatasters,
• Anträge zur Baumschutzsatzung,
• die Verkehrssicherungspflicht für die städtischen Straßenbäume und Bäume
allgemein,
• Sonderdienste wie Mitwirkung und Unterstützung bei der Durchführung
städtischer Veranstaltungen etc.,
• der Betrieb und die Organisation der städtischen Annahmestelle für
Gartenabfälle,
• der Winterdienst
• motorisiert mechanisch und thermisch (Werkzeuge, Arbeitsmaterial)
• Biologische Unkraut und Wildkrautentfernung
• Unkrautentfernen, Moosentfernen, Wildkrautentfernen
• Vertikutieren, Rasendüngen
• Gehölzschnitte, Buschschnitte
• Bodendeckerschnitte, Formschnitte
• Baumschnitte, Heckenschnitte (Großhecken mit Freischneider)
• Rabattenpflege
• Wege und Platzpflege
• Papierkörbe säubern, Spielplätze säubern
• Laubentsorgung
• Artenschutz in der Baumkontrolle und Baumpflege
• Baumbestand mit Zukunft – betriebswirtschaftliche Konzepte
• Bewertung der Verkehrssicherheit bei Wuchsanomalien
• Eichenprozessionsspinner
• Baumarten der Zukunft
• Jungbäume - pflanzen und pflegen
• Fachgerechte Baumpflege
• Gehölzbestimmung im Sommer
• Kronensicherung - richtig berechnen, einbauen und kontrollieren
• Artenschutzrechtliche Prüfung
• Baumkontrolle gemäß FLL-Richtlinie
• Bohrwiderstandsmessung
• Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen
• Schutz von Bäumen auf Baustellen